Okt. 17, 2013 - Rezepte, simplethingbeauty    No Comments

Die Koch-Tage (oder so)

Bereits einige Tage vor dem „Rouladen-Abend“ ging es schon hoch her mit dem Kochen: Am Erntedank-Sonntag für den Frühstücksgottesdienst eine Tomaten-Mozzarella-Platte, mittags dann Freunde zum Mittagessen (es gab Nudelauflauf), am darauffolgenden Dienstag dann wieder Besuch: Freunde zum Abendessen. Da es ein Teil des Hochzeitsgeschenk war, wurde es ein 3-Gänge-Menü inkl. ein wenig Tischdeko.

Tischdeko Heide

Als Vorspeise gab es Ciabatta mit cremigem Feta-Dip und Tomatensalsa, als Hauptgericht Folienkotletts aus dem Ofen mit Röstkartoffeln aus der Pfanne und zum Nachtisch Himbeer-Mascarpone-Törtchen in Herzform.

Herz1

Herz2

Herz3

Herz4

Passend zu den Blumen im Topf habe ich ein Windllicht gestaltet und farblich passende Kerzen in ein Bett aus Kastanien gestellt.

Deko

Für das Windlicht einfach Stiele in entsprechende Länge abschneiden, ein Gummiband um das Glas spannen, die Zweige darunter stecken und alles mit einem Band verdecken.

ljus1

Die Tischkarten habe ich einfach mit Buchstaben-Stempeln bedruckt und ebenfalls einen kleinen Zweig drangebunden:

A

Okt. 13, 2013 - Rezepte    No Comments

Rinderrouladen à la Mama

Wiedermal ein netter Kochabend mit unseren lieben Freunden gestern Abend. Diesmal – in Anbetracht der Jahreszeit – wurde was Deftiges beschlossen. Da Kohlrouladen und Gulasch länger dauern und wir ja auch irgendwann mal essen wollen, haben wir uns für Rinderrouladen entschieden. Zum Nachtisch gab es ein Himbeer-Quark-Vanille-Baiser-Dessert. Aber dazu später. Jetzt erstmal die Rouladen:

Roulade7

Rinderrouladenscheiben leicht klopfen, evtl. Ränder einschneiden, salzen, pfeffern. 1 Seite dünn mit Senf bestreichen.

Frühstückspeck/Bacon klein schneiden

Cornichons in dünne Streifen schneiden

Roulade1

… werden auf die Scheiben gelegt und von das Ganze der Kurzseite aufgerollt.

Roulade2

Mit gebrühtem Zwirn zusammen binden.

Roulade3

Rouladen leicht mit Mehl bestäuben und in heißem Öl rundum anbraten.

Roulade4

Mit ca. 4dl Fleischbrühe vorsichtig vom Rand angießen.

Nach Belieben (und für den Geschmack) 1 Tomate, 1/2 Paprika, 1 Zwiebel, 1-2 Möhren in Teilen dazugeben.

Roulade5

Im geschlossenen Topf mindestens 1-1,5 Std. garen. Evtl. etwas Flüssigkeit nachfüllen. Auf dem Herd oder im Backofen bei schwacher Hitze.

Rouladen aus der Sauce nehmen, warmstellen.

Sauce mit etwas Tomatenmark und Creme fraiche oder saurer Sahne abschmecken, ggf. nachwürzen (Pfeffer, Paprika, Curry, Salz…) und etwas andicken.

Roulade6

Zum Nachtisch dann wiedermal Himbeeren *yummie* Das Rezept dazu gab’s hier: Wochenrückblick #22&23 | Hjärtesaker.

Dessert

Okt. 11, 2013 - simplethingbeauty    No Comments

Tausendschön den Nachmittag verbringen

Heute war ich zum bereits dritten Mal im Café Tausendschön in Warnsdorf. Das liegt in der Nähe von Niendorf/Ostsee und Travemünde. Es liegt etwas nach hinten gerückt, am Ende einer Zufahrt, doch vorne an der Straße ist ein Schild. Also man kann es gut finden.

Beim ersten Mal, als ich dort war, bin ich nur durchgegangen, um in den (hübschen, aber völlig überteuerten) Dekoladen im hinteren Teil zu gelangen. Beim zweiten Mal gab es Familien-Geburtstagskaffeetrinken auf dem Hof in der Sonne. Und heute war ich mit einer Kollegin zum Mittagessen dort im Innenraum.

Die Betreiber selbst bezeichnen ihr Café als im Bullerbü-Stil eingerichtet. Das ist für mich natürlich gleich was… Aber ich muss sagen, die schönen Holzmöbel und (Küchen-)Sofas sowie die kuschelig eingerichteten breiten Fensterbänke laden wirklich zum Verweilen ein. Es gibt riesige Tortenstücke, leckere Getränke und kleine Speisen, die sich super für einen Lunch eignen, z.B. Kochkäse mit Knäckebrot, Gemüse und Preiselbeeren, Smörgåstårta oder – was wir heute hatten – Quiche und eine große Portion gemischter Salat. Lecker! Dazu gab’s Rhabarberschorle. Und eine ausgesprochen nette und sympathische junge Kellnerin. Aber hier ein paar Bilder:

1000schön1

Auf der grünen Bank hab ich gesessen. Daneben sieht man eine der tollen Fensterbanknischen. Fehlt nur noch ein Ständer mit schwedischen Wohnzeitschriften daneben. Vielleicht sollte ich das denen mal vorschlagen!?

1000schön2

Also, wer kommt nächstes Mal mit?

Okt. 7, 2013 - gsuSaves, simplethingbeauty    No Comments

Hösten är här, vi fryser igen

…so lautet eine Zeile in einem Lied von Nordman. Leider hab ich es nicht bei youtube gefunden. Diese Zeile bedeutet soviel wie „der Herbst ist hier, wir frieren wieder“. Wie auch immer, ich bin auf jeden Fall seeehr dankbar für meinen neuen kuschelig-warmen Pulli von Naketano!

Aber warme, gemütliche, kuschelige Sachen anziehen zu können ist ja auch was Schönes. Also ist Frieren nicht immer nur negativ. Positiv denken!

Hier nun ein paar herbstliche Bilder von meinem Uralthandy. Aber trotz Qualitätseinbußen erkennt man doch den Gedanken dahinter: Herbst ist schön.

äpplor

solsken

höstlöv

Mein persönliches Favoritbild:

löveld

Feld

träd

enzian-heide

Hortensie

Ich sag nur „All die Fülle ist in dir“… So sah die Tischdeko beim Erntedank-Frühstücks-Gottesdienst vergangenen Sonntag aus. Und das Buffet war so voll wie noch nie (und sehr lecker). Die Tischdeko war einfach nur hübsch.

Erntedank

Okt. 4, 2013 - Rezepte    No Comments

Kanelbullens dag

Kanelbullar 4

*mumsfilibabba* Heute ist in Schweden der „kanelbullens dag“. Ein guter Anlass also, um Euch endlich mit ein paar Bildern sowie dem dazu passenden Rezept für Kanelbullar zu versorgen.

Kanelbullar sind ein typisch schwedisches Hefegebäck mit Zimt (=kanel) und Kardamom (=kardemumma). Es gibt sie oft zum Kaffeetrinken und sie lassen sich prima einfrieren und dann bei (Spontan-)Besuch schnell auftauen.Die Tiefkühlvariante des schwedischen Möbelhauses ist im Notfall auch akzeptabel, aber es geht nichts über den Duft und den Geschmack selbstgemachter Bullar!

Kanelbullar 3

Hier also das Rezept:

150g Butter schmelzen und 5 dl Milch hinzufügen. Alles auf 37 Grad erwärmen. Ca. 50g Hefe hineinkrümeln und darin auflösen.

Danach ½ TL Salz, 1-1 ½ dl Zucker, 1 ½ TL zerstoßene Kardamomkerne oder 2 TL gemahlener Kardamom und ca. 1 L Mehl nach und nach hinzufügen. Alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig mit etwas Mehl bestreuen, mit einem sauberen Geschirrtuch bedecken und an einem warmen, zugfreien Ort auf ca. doppelte Größe gehen lassen.

Nach dem Gehen lassen den Teig noch ein wenig kneten und dann auf einer „gemehlten“ Arbeitsfläche ca. 3 dl Mehl einarbeiten.

Wer es einfacher mag, kann allerdings auch das ganze Mehl von Anfang an einarbeiten (insgesamt ca. 1,3 L) und den Teig nach dem Gehen lassen gleich weiter verarbeiten.

Den fertigen Teig in zwei Teile teilen und jeden Teil zu einer rechteckigen Platte ausrollen. Die Teigplatten mit einer Mischung aus 75-100g Butter (sehr weich, aber noch nicht komplett flüssig), 1 dl Zucker und 2 TL Zimt bestreichen. Die Füllung reicht für beide Platten.

pensla

Nach dem Bestreichen die Platten jeweils zu einer Rolle formen und in gleichgroße Scheiben schneiden (ca. 1,5cm). Die Scheiben mit der Schnittfläche nach oben in Papierformen oder auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Unter einem Geschirrhandtuch zu ca. doppelter Größe gehen lassen.

Die Bullar nach dem Gehen lassen mit verquirltem Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.

Kanelbullar 2

Im vorgeheizten Backofen bei 250 Grad (Umluft 225 Grad) ca. 8-10 Min. (mittlere Schiene) backen.

bakning

In diesem Sinne: Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit!

Kanelbullar 1

Seiten:«1...11121314151617...29»