Jan. 18, 2013 - simplethingbeauty    No Comments

Fika och elvakaffe

Heute möchte ich Euch eine sehr gemütliche und schöne schwedische Tradition näher bringen: Fika.

Das ist etwas, was immer geht! Ich glaube, es gibt dafür kein deutsches Wort, also umschreibe ich es mal:

Gemütlich zusammen mit jemandem eine Tasse Kaffee (Tee, Kakao…) trinken, dabei Kanelbullar (Kekse, Kuchen…) essen und reden. Entweder in einem Café oder bei sich zu Hause oder sonstwo. Geht aber auch alleine.

elvakaffe

Gestern gab’s bei uns elvakaffe, quasi einen Kaffee vormittags um elf. Das ist eine der zwei Standard-Uhrzeiten zum Kaffeetrinken, auch wenn sich mir bis heute nicht erschließt, warum.

Im Joballtag ist das leider manchmal etwas schwer zu realisieren, da man kurz vor der Mittagspause irgendwie immer am meisten zu tun hat (oder geht das nur mir so?). Aber an freien Tagen ist elvakaffe schon eine gute Sache. Das Frühstück liegt länger zurück, das Mittagessen noch in der Ferne. Warum sollte man es sich nicht auch ab und zu mal gut gehen lassen?! Vardagslyx nenne ich das – Alltagsluxus.

Dazu gab’s aufgetaute (und leicht aufgewärmte, mmh…) Kanelbullar und Reste der ganzen Weihnachtssüßigkeiten, die man immer so kriegt.

Fika

Im Hintergrund ist ein Teil der auseinandergepflückten Weihnachtsdeko als Winterdeko zu sehen. Die Anregung dazu habe ich in einer Wohnzeitschrift in der Adventszeit gefunden. Im Dezember sah es noch so aus:

vinterljus

Man nehme vier Einweg-Plastikbecher, umwickele sie mit grauem (oder weißem oder braunem) Packpapier und wickele dann ein paar Lagen farblich passendes Geschenkband (oder Seidenband oder Paketschnur) darum. In die Becher kommt danach Sand und oben drauf eine Lage Moos. In die Mitte kommt bei zwei Bechern eine Stabkerze und bei zwei Bechern ein Reagenzglas. Da rein dann Blumen nach Wahl. Bei mir wurden es weiße Ranunkeln. Das Ganze auf ein schönes Tablett stellen und mit Glaskugeln in der passenden Farbe (bei mir weiß und silber) dekorieren. Ich habe noch kleine weiße Sterne auf das Moos drapiert und später (nicht auf dem Bild) zu den Kugeln noch ein paar weiße Fröbelsterne gelegt.

Das kann man sehr gut und mit wenigen Handgriffen an jede Jahreszeit anpassen. Wenig Aufwand, wenig Kosten, schönes Ergebnis. Ohne Kugeln und mit ein paar Winter-Frühlings-Blumen sieht es nun so aus:

spring is coming

Got anything to say? Go ahead and leave a comment!