Jan. 18, 2013 - simplethingbeauty    No Comments

Fika och elvakaffe

Heute möchte ich Euch eine sehr gemütliche und schöne schwedische Tradition näher bringen: Fika.

Das ist etwas, was immer geht! Ich glaube, es gibt dafür kein deutsches Wort, also umschreibe ich es mal:

Gemütlich zusammen mit jemandem eine Tasse Kaffee (Tee, Kakao…) trinken, dabei Kanelbullar (Kekse, Kuchen…) essen und reden. Entweder in einem Café oder bei sich zu Hause oder sonstwo. Geht aber auch alleine.

elvakaffe

Gestern gab’s bei uns elvakaffe, quasi einen Kaffee vormittags um elf. Das ist eine der zwei Standard-Uhrzeiten zum Kaffeetrinken, auch wenn sich mir bis heute nicht erschließt, warum.

Im Joballtag ist das leider manchmal etwas schwer zu realisieren, da man kurz vor der Mittagspause irgendwie immer am meisten zu tun hat (oder geht das nur mir so?). Aber an freien Tagen ist elvakaffe schon eine gute Sache. Das Frühstück liegt länger zurück, das Mittagessen noch in der Ferne. Warum sollte man es sich nicht auch ab und zu mal gut gehen lassen?! Vardagslyx nenne ich das – Alltagsluxus.

Dazu gab’s aufgetaute (und leicht aufgewärmte, mmh…) Kanelbullar und Reste der ganzen Weihnachtssüßigkeiten, die man immer so kriegt.

Fika

Im Hintergrund ist ein Teil der auseinandergepflückten Weihnachtsdeko als Winterdeko zu sehen. Die Anregung dazu habe ich in einer Wohnzeitschrift in der Adventszeit gefunden. Im Dezember sah es noch so aus:

vinterljus

Man nehme vier Einweg-Plastikbecher, umwickele sie mit grauem (oder weißem oder braunem) Packpapier und wickele dann ein paar Lagen farblich passendes Geschenkband (oder Seidenband oder Paketschnur) darum. In die Becher kommt danach Sand und oben drauf eine Lage Moos. In die Mitte kommt bei zwei Bechern eine Stabkerze und bei zwei Bechern ein Reagenzglas. Da rein dann Blumen nach Wahl. Bei mir wurden es weiße Ranunkeln. Das Ganze auf ein schönes Tablett stellen und mit Glaskugeln in der passenden Farbe (bei mir weiß und silber) dekorieren. Ich habe noch kleine weiße Sterne auf das Moos drapiert und später (nicht auf dem Bild) zu den Kugeln noch ein paar weiße Fröbelsterne gelegt.

Das kann man sehr gut und mit wenigen Handgriffen an jede Jahreszeit anpassen. Wenig Aufwand, wenig Kosten, schönes Ergebnis. Ohne Kugeln und mit ein paar Winter-Frühlings-Blumen sieht es nun so aus:

spring is coming

Jan. 16, 2013 - Allgemein, gsuSaves, stopslavery    No Comments

A21 – rescue, restore, rebuild

Nein, heute geht es nicht um eine Autobahn, sondern um eine Kampagne, die ich im vergangenen Jahr kennengelernt habe. Christine Caine, eine australische Pastorin mit griechischen Wurzeln, hat bei der Willowcreek-Leiterkonferenz 2012 diese Kampagne vorgestellt. Es geht dabei um Menschenhandel. Passend zum ARD-Film „Operation Zucker“ heute Abend und dem Thema des heutigen Abends der Allianzgebetswoche „Mit Gott unterwegs, weil er befreit“ möchte ich ein wenig das Bewusstsein für dieses Thema schärfen. Hier zunächst ein kurzer Überblick über die A21-campaign. Wer nicht so gut englisch kann, kann unten bei dem Video deutsche Untertitel aktivieren.

Es gibt ca. 27.000.000 Sklaven heutzutage, mehr als je zuvor. Das konnte ich mir vorher gar nicht so ganz vorstellen, diese enorme Zahl. Und dennoch darf man sich nicht von einer so ungeheuren Zahl lähmen lassen.

Man kann A21 auf vielfältige Art unterstützen: Geld spenden, bekannt machen, sich informieren, Sprecher einladen, Events organisieren und und und… Mehr dazu auf http://www.thea21campaign.org/

Eine weitere Organisation, die sich mit dem Thema Menschenhandel beschäftigt, ist mission freedom – http://mission-freedom.de/

Auch hier kann man die Arbeit mit Spenden (Geld oder Waren), Verbreitung und auch mit tatkräftiger, praktischer Hilfe unterstützen. Wer direkt etwas über die Arbeit von „mission freedom“ erfahren möchte, kann am 22.02.2013, um 19.30 Uhr in die Freie evangelische Christus Gemeinde in Ratzeburg kommen. Dort hält Gaby Wentland, die 1. Vorsitzende, einen Vortrag über diese wichtige Arbeit. Also: herzlich Willkommen!

Wochenrückblick #2

Gekocht: Ofengemüse mit Feta – 1 Zucchini schälen und würfeln, 1 Paprika würfeln, 1 Zwiebel würfeln, 3 Tomaten achteln, 1 Feta würfeln, alles mit etwas Olivenöl, Kräutersalz, Pfeffer, 1 zerpressten Knoblauchzehe mischen und im Ofen bei ca. 180 Grad für 20-30 min. (je nach gewünschtem Bräunungsgrad) garen lassen.

Ofengemüse

Gefreut: Eine dicke Umarmung von Klein-Mimi und Noch-kleiner-Jolle heute nach dem Gottesdienst

Gebastelt: Papierschneeflocken, siehe unten

Gefeiert: Geburtstag eines Freundes, aus Datenschutzgründen nennen wir ihn mal meinen Haus-und-Hof-Drummer-Cayennepfeffer-Sternekoch

Geklickt: Viele tolle Artikel im Netz für viele neue Anregungen zum Basteln, Backen und Bestaunen

Geplant: einen lieben Kollegen in den Ruhestand verabschieden, ein Geburtstagsgeschenk für jemanden besorgen und neue Rezepte ausprobieren. Ideen für gesunde, schnelle und gleichzeitig leckere Gerichte werden dankend entgegengenommen.

Gesehen: Die Reise auf der Morgenröte. *reepicheep*

Gewünscht: Dass das Paket aus Schweden von Panduro schon diese Woche gekommen wäre… Aber vielleicht kommt es ja morgen?!

Gefunden: „Die Gelegenheit, den Menschen große Dienste zu erweisen, ist nicht sehr häufig. Dagegen kann man auf Schritt und Tritt jemandem eine kleine Freude machen. Wenn es auch bloß ein freundlicher Gruß wäre, der schon manches einsame und freudarme Dasein wie ein Sonnenstrahl erhellen kann.“ – Carl Hilty

Gehört: Toby Mac

http://www.youtube.com/watch?v=_1q7bLPb_Gg

Jan. 12, 2013 - simplethingbeauty    1 Comment

Die versprochenen Ergebnisse

Wie versprochen kommen hier nun ein paar Bilder der Schneeflockenbastelei von gestern. Ich habe die Schneeflocken aus Faulheit nicht glattgebügelt, sondern einfach so, wie sie waren, an ein paar Korkenzieheräste gehängt, die ich in eine Vase mit weißem Sand gesteckt hatte. Für eine bessere Haltbarkeit kann man die Papierschneeflocken auch in Wachs tauchen und dann die Hohlräume mit einem Messer wieder freischneiden.

Schneeäste

Oft liegt die Schönheit in den simplen Dingen.

Schneeflocke klein

Schneeflocke groß

Schneegestöber

Bei dem schönen, sonnigen Schneewetter waren mein Mann und ich heute im nahegelegenen Wald spazieren. Das muss man ja ausnutzen – wer weiß, wie lang das schöne Wetter anhält. Dort haben wir Rehe gesehen. Naja, mein Mann vier, ich nur eines, das uns am nächsten stand und sich nicht gerührt hat… Leider hat meine Handykamera nur ein sehr verpixeltes Bild mit dem Zoom gemacht, ansonsten hätte ich Euch das Reh jetzt gezeigt. Aber als es so reglos da stand, musste ich an die Gedichtpassage denken: „…und gab ihm einen Stips, da war es aus Gips.“

Paper balls

Diesen Winter habe ich viele neue Dinge beim Basteln ausprobiert, so auch „paper balls“. Das sind Kugeln aus Papier, die zu verschiedenen Anlässen unterschiedlich gestaltet werden. Man kann Tiere, Frühlingsdeko oder sonstige Figuren mit runden Ausgangsformen basteln. Bei mir wurden es Christbaumkugeln…

Paper balls rotweiß

Paper balls orange

…wahlweise in farbig oder auch in Metallictönen…

Paper balls gold

Paper balls silber

Paper balls werden aus mehreren langen Papierstreifen geformt, die auf einen Draht aufgefädelt werden. Zur Stabilisierung kann man noch Perlen auf den Draht zwischen die Papierstreifen auffädeln. Der Anfang und das Ende des Drahtes werden mit Hilfe einer kleinen Zange umgebogen, damit nichts mehr wegrutschen kann. An die untere Öse kann man noch Troddeln, Perlen oder Prismen hängen.

Die Balls können entweder ganz rund bleiben oder man biegt einzelne Streifen mit den Fingern etwas spitz nach außen, z.B. beim weißen Paper ball auf dem obersten Bild rechts zu sehen. Außerdem kann man aus übrig gebliebenen Streifen noch Rosetten oben auf einen Paper ball auffädeln oder unten drunter hängen (siehe orange Balls).

Man kann die Papierstreifen selbst zuschneiden (so wie ich z.B. bei den Muffins) oder fertige Bastelsets kaufen.

Das Ganze gibt es auch in klein:

Paper balls klein

Paper balls klein und Schachteln

Meine Favoriten sind die Muffin-Paperballs mit Ilexdeko:

Paper balls Muffin

Einfach acht braune Papierstreifen auf einem Draht zu einer Kugel auffädeln, die Drahtenden umbiegen, den Paper ball unten in eine Cupcakeform kleben und oben kleine ausgeschnittene Ilexblätter aus grünem Papier auf das braune Papier kleben. Zum Schluss noch eine rote Beere am Draht um die obere Öse wickeln und einen Faden zum Aufhängen durch die Öse ziehen. Et voila!