Apr. 8, 2015 - Rezepte    No Comments

Moster Majans Rabarberpaj

Der Frühling kommt und es wird Zeit für frischen Kuchen. Der Rhabarber war allerdings noch vom letzten Jahr im Tiefkühl. Jaja, in Deutschland heißt es Rhabarber, aber in Schweden eben nicht. Und da das Rezept von der Schwester meiner Oma aus Schweden stammt, bleibt die Schreibweise so bestehen.

paj1

Man buttert eine Form, füllt geputzten, kleingeschnittenen Rhabarber rein und füllt einen Teig aus 2 Eiern, 2,5 dl Zucker, 2 dl Mehl, 2 TL Backpulver und ein wenig Flüssigkeit darüber.

paj2

Abschließend 50 g Butter in Flöckchen und Hagelzucker darüber streuen (ruhig großzügiger als ich) und im unteren Teil des Ofens für ca. 45 Min. bei 200 Grad backen.

paj3

Schmeckt pur oder mit Vanillesauce!

März 29, 2015 - Rezepte    No Comments

Wenn Mama mal schnell Energie braucht

…oder morgens beim ersten Stillen nicht zum Frühstücken kommt, dann helfen Stillkekse!

Nachdem meine Freundin Jojo mir welche gebacken hatte, habe ich um das Rezept gebeten und die kleinen Energiewürfel endlich nachgebacken.

Zuerst 200g Butter und 180g hellen Sirup in einem Topf schmelzen lassen, dann den Topf vom Herd nehmen und 130g Erdnussbutter (ich hab welche mit Stücken genommen) und 1/4 TL gemahlene Vanille unterrühren. Währenddessen schon mal den Ofen auf 170 Grad vorheizen.

nrj1

Als nächstes (oder parallel zum Schmelzen im Topf) in einer Rührschüssel 30g Mehl, 30g gemahlene Mandeln, 1/2 TL Lebkuchengewürz, 300g zarte Haferflocken, 1 TL abgeriebene Schale von einer Bio-Orange (die habe ich heute mangels Orange weggelassen), 200g Rohrohrzucker, 50g Kokosraspeln, 50g geröstete Sesamsamen, 100g Sonnenblumenkerne und 200g entkernte, gehackte Datteln (ersatzweise Rosinen) verrühren.

nrj2 nrj3

Beide Mischungen gut miteinander verrühren (Knethaken) und dann die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen, ca. 3 cm.

nrj4 nrj5

Das Ganze dann auf die mittlere Schiene in den vorgeheizten Ofen schieben und ca. 25 Min. lang backen. Danach aus dem Ofen nehmen und im abgekühlten Zustand in Würfel schneiden.

nrj6 nrj7

Bei mir wurden es ca. 70 Stück. Laut Rezept sind sie ca. 4 Wochen haltbar. Ich hatte meine geschenkten damals allerdings innerhalb von 2-3 Wochen aufgefuttert, so dass ich das nicht genau sagen kann.

Sie eignen sich prima zum Verschenken…

nrj8 nrj9

Jan. 31, 2015 - Alltags-Check    No Comments

Die ersten 2 Monate…

…sind rum. Die Tage vergehen wie im Flug, ohne irgendetwas Nennenswertes geschafft zu haben (Wäsche waschen und Einkaufen ist schon ein Highlight!), die Nächte sind kurz, die Wohnung chaotisch, von den Unmengen an Dreckwäsche mal ganz zu schweigen! Dennoch ist das Leben voll von kleinen und größeren wunderschönen Momenten. Das erste bewusste Lächeln, eine Nacht mit 5 Stunden Schlaf am Stück, ja sogar eine volle Windel nach 3 Tagen ohne ist ein Anlass zum Freuen. Und Jonah hat sich sogar den Spaß erlaubt, den Onkel Doktor bei der Untersuchung vor der ersten Impfung einmal richtig vollzupinkeln, quasi als hätte er geahnt, dass der ihn später fies pieksen würde^^

Auf jeden Fall reicht die Zeit für eine erste Zwischenbilanz, was im Alltag hilfreich ist und was nicht.

Als ziemlich unnötig  und/oder nervig erwiesen haben sich m.E. bislang:
– Die Unmengen an Babyshampoo, Babybodylotion, Pflegefeuchttücher mit Fruchtduft (Wer hat sich das nur überlegt?? Warum nur soll ein Babypopo nach Himbeere riechen?!) etc., die man so als Pröbchen geschenkt bekommt.
– Krankenhausphotographen (Babysmile) – es geht sooo viel hübscher und günstiger, wenn man in der Lage ist, das zu Hause selber hinzukriegen.
– Babyklamotten, die maximal bei 40 Grad gewaschen werden und nicht in den Trockner dürfen.
– Absolute Erstlingssöckchen – dafür waren Jonahs Füße schon von Anfang an zu groß…
– Bodys, die man komplett über den Kopf ziehen muss – ein Hoch auf Wickelbodys!! (erst recht, wenn die Windel am Auslaufen ist)

Schafe

Als überaus hilfreich und sinnvoll erwiesen haben sich m.E. bislang:
– Mulltücher, Mulltücher und noch mehr Mulltücher – wir haben schon 2x welche nachgekauft…
– Der Autositz von Recaro mit Isofix-Basis – das Nachrüsten unseres Autos mit Isofix hat sich echt gelohnt! Klack, Schale rein, klack, Schale raus. Und Testsieger in Punkto Sicherheit.
– Unsere Wickeltasche von BooPoo – alles dabei, die Wickelunterlage ist klasse, das Ding wurde schon oft benutzt. Und nachdem eine auswechselbare Pipimatte einen falsch gesetzten Druckknopf hatte (was die Benutzbarkeit nur geringfügig beeinträchtigt hat), wurde mir auf Emailnachfrage promt kostenfrei eine neue zugeschickt, ohne dass ich die alte zurückschicken oder die Fehlerhaftigkeit nachweisen musste.
– Das Mobile aus Filzschafen, das ich mir von meinen Arbeitskollegen gewünscht hatte (s.o.). Jonah liegt seitdem auch mal friedlich im Stubenwagen und guckt den baumelnden Schafen zu…
– Der Wickeltisch (super Höhe) mit allem Nötigen griffbereit drumherum und links und rechts funkelnden Lichtern. So ist Jonah abgelenkt und wenn man doch nachts mal wickeln muss, ist nur schummriges Licht gut, damit der kleine Mann nicht wieder ganz wach und munter wird.
– Der Mikrowellensterilisator. Wasser rein, 6 Minuten auf höchste Stufe, fertig!
– Ein Spiegel, der an die Kopfstütze des Rücksitzes gemacht wird. So kann man vom Fahrersitz aus mit nur einem Blick das Kind in der Schale sehen.
– Der neue Wäschetrockner!

Ps. Die Schafe haben übrigens Namen… Ich dachte ja erst an Jan und Hein und Klaas und Pit, aber nun heißen sie (nach einer kleinen Umfrage beim sozialen-Netzwerk-Freundeskreis) Buti, Fips, Shaun, Fiete, Piet und Otto (von links oben starten und dann gegen den Uhrzeigersinn gehen).

Dez. 15, 2014 - Rezepte    No Comments

A balanced diet is a cookie in each hand

Und eben deshalb kommt hier nach den Keksen von vor ein paar Tagen gleich das nächste Rezept. In der Advents- und Weihnachtszeit kann man eh nie genug Kekse haben… Da ich dieses Jahr nicht so viel zum Backen komme, sind Mitbringsel gern gesehen – gern auch meine Rezepte. Dann hab ich eine Vergleichsgruppe.

Hier nun aber das Rezept für die Kekse, die sich meine Kollegen nach der Verköstigung im letzten Winter auch für dieses Jahr gewünscht hätten…

Snickers-Cookies:

Für den Keksteig schmilzt man 300g Kuvertüre, gern Halbbitter oder Zartbitter und Vollmilch gemischt, mit 50g Butter im Wasserbad. Parallel 2 Eier mit 100g Zucker und etwas Vanillezucker schaumig rühren. Zu der Zucker-Ei-Masse dann die flüssige Schokoladenmasse, je nach Belieben 50-80g geröstete und gesalzene Erdnüsse (ggf. ein wenig kleingehackt), 50g Mehl, etwas Backpulver, 50g Schokotropfen (oder kleingehackte Schokolade) und eine Prise Salz unterrühren.

In kleinen(!) Häufchen auf das Backblech setzen. Meine ersten 2013 waren zu groß, deshalb wurden es Monstercookies… Bei ca. 180 Grad im unteren Drittel des Backofens je nach Ofenstärke und Keksgröße 8-15 Min. backen.

Snickerscookies

Während die Kekse backen, rührt man die Füllung zusammen. Sie besteht aus 100g Creme fraiche, 130g Erdnussbutter mit Stücken und 20g Puderzucker. Man kann auch mehr Füllung machen und diese dann als Brotaufstrich weiterverwenden. [Beim nachfolgenden Bild habe ich das Verhältnis mal etwas geändert, mit mehr creme fraiche – man sollte sich aber lieber ans Original halten…]

Filling

Die abgekühlten Kekse jeweils an der Unterseite mit etwas Erdnusscreme bestreichen und einen anderen Keks mit der Unterseite darauf setzen. Ähnlich wie bei Macarons oder Whoopies. Eigentlich sollte man sie deshalb eher Snickers-Whoopies nennen. Ein Bild gab es schon hier: Was macht eine Strohwitwe?! | Hjärtesaker.

Snickers-Whoopies

Aber Vorsicht:

1. Die Kekse machen süchtig.

2. Meist reicht schon 1 Keks, max. 2, und man ist gesättigt.

3. Sie rufen Keksneid hervor. Den Rezeptneid habe ich ja hiermit beendet…

Seiten:1234567...29»